Wie warm wird ein Ablufttrockner beim Trocknen?

Wenn du zu Hause einen Ablufttrockner nutzt, hast du sicher schon bemerkt, dass das Gerät während des Trocknens recht warm wird. Manchmal fragst du dich vielleicht, wie heiß es genau wird und ob die entstehende Wärme ein Problem sein könnte. Tatsächlich ist die Wärmeentwicklung bei Ablufttrocknern ein wichtiger Punkt. Sie beeinflusst nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch deine Sicherheit und die Lebensdauer des Geräts. Wenn ein Ablufttrockner zu heiß wird, besteht die Gefahr von Schäden am Gerät oder sogar Bränden. Außerdem steigt mit der Temperatur der Stromverbrauch und damit deine Kosten. In diesem Artikel klären wir für dich, wie warm ein Ablufttrockner beim Trocknen wird und warum es sinnvoll ist, die Temperatur im Blick zu behalten. So bekommst du hilfreiche Tipps, wie du das Gerät sicher und effizient nutzen kannst. Damit vermeidest du Probleme und schonst gleichzeitig deinen Geldbeutel.

Wie warm wird ein Ablufttrockner beim Trocknen?

Die Wärmeentwicklung bei einem Ablufttrockner hängt vor allem vom Trocknungsprozess ab. Beim Trocknen erhitzt das Gerät die Luft, um die Feuchtigkeit aus der Wäsche zu entfernen. Die Temperatur liegt dabei in der Regel zwischen 50 und 70 Grad Celsius. Die genaue Wärme hängt vom Modell, der Leistung und der Umgebungstemperatur ab. Einige Faktoren, wie eine gute Belüftung und ein sauberer Luftfilter, beeinflussen ebenfalls die Temperaturentwicklung.

Typischerweise erreicht die Lufttemperatur im Trocknerinneren rund 60 °C. Die Außenhülle des Geräts wird weniger warm, da die Hitze nach außen begrenzt abgegeben wird. Dennoch kann die Rück- und Seitenwand mit etwa 40 bis 50 Grad spürbar warm werden. Wichtig zu wissen ist, dass bei modernen Ablufttrocknern Sicherheitssysteme wie Thermoschalter eingebaut sind, um Überhitzung zu verhindern.

Modell Max. Lufttemperatur im Trommelinneren Außentemperatur Gehäuse Besonderheiten
Bosch Serie 4 WTN83201 ca. 60 °C ca. 45 °C Integrierter Überhitzungsschutz
Siemens iQ300 WT45RV00 ca. 65 °C ca. 50 °C Schnelltrocknungsprogramm erhöht Temperatur
Miele TDA 150 C ca. 60 °C ca. 42 °C Gute Wärmedämmung
AEG T6DBG720N ca. 68 °C ca. 48 °C Temperaturregelung für empfindliche Textilien

Zusammenfassend ist die Temperatur bei Ablufttrocknern eine wichtige Größe für den sicheren und effizienten Betrieb. Die meisten Geräte halten sich im Temperaturbereich zwischen 50 und 70 Grad Celsius, was ausreichend warm ist, um die Wäsche zu trocknen, ohne das Material oder das Gerät zu schädigen. Ein bewusster Umgang mit der Wärmeentwicklung sorgt für Energieeffizienz und erhöht die Lebensdauer deines Ablufttrockners.

Für wen sind Informationen zur Wärmeentwicklung bei Ablufttrocknern besonders wichtig?

Privathaushalte

Für dich als Privatperson ist die Wärmeentwicklung vor allem aus Sicherheitsgründen wichtig. Ein Ablufttrockner, der zu heiß wird, kann Brandgefahr verursachen. Deshalb solltest du darauf achten, dass der Trockner ausreichend belüftet ist und regelmäßig die Filter gereinigt werden. Außerdem beeinflusst die Temperatur den Energieverbrauch, was sich auf deine Stromrechnung auswirkt. Wer clever mit der Wärmenutzung umgeht, kann also Geld sparen und das Gerät länger nutzen.

Empfehlung
Beko DPS7206PA Wäschetrockner Wärmepumpentrockner FlexySense 7kg
Beko DPS7206PA Wäschetrockner Wärmepumpentrockner FlexySense 7kg

  • FlexySense - Elektronische Feuchtemessung
  • Aquawave-Schontrommel
  • Express 30'
  • 15 Programme
  • Knitterschutz
  • Einfüllöffnung: Kreisförmig
  • Türanschlag: rechts, nicht wechselbar
  • Reversierende Trommel
  • Trommelinnenbeleuchtung
  • Programm-Ablaufanzeige
349,18 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
  • Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
  • 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
257,99 €315,25 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
LEADZM Ablufttrockner Wäschetrockner mit 6kg Füllmenge, verschiedenen Programmen, Startzeitvorwahl, Kindersicherung und Reversierautomatik in Weiß
LEADZM Ablufttrockner Wäschetrockner mit 6kg Füllmenge, verschiedenen Programmen, Startzeitvorwahl, Kindersicherung und Reversierautomatik in Weiß

  • Programmanzeige & Startzeitvorwahl - klar und übersichtlich: Der Trockner zeigt Ihnen stets, wir lange das Trocknungsprogramm noch dauert. Und Sie bestimmen, wann der Ablufttrockner starten soll.
  • EINBAUBAR: Er findet auch in vielen kleinen Wohnungen oder Wohnheimen seinen Platz, wo man sich bisher mit sperrigen Wäschetrocknern zufrieden geben musste – er kann auch unter einer Arbeitsplatte verschwinden.
  • Kindersicherung - für einen sicheren Betrieb im Haushalt: Der Ablufttrockner öffnet sich nur, wenn Sie es möchten. So wird Ihr Wäschetrockner keine Gefahrenquelle für Ihr Kinder.
  • Automatische Abschaltung - bequem & komfortabel: Der Trockner beendet automatisch das Programm und schaltet nach einiger Zeit. Ideal wenn Sie den Trockner alleine laufen lassen wollen.
  • Knitterschutz - für weniger Bügeln: Praktisch und eine wahre Hilfe im Haushalt. Ihre Kleidung kommt nahezu knitterfrei aus dem Trockner. Ideal für Hemden oder Tischwäsche.
214,59 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vermieter

Als Vermieter solltest du die Wärmeentwicklung berücksichtigen, wenn du Ablufttrockner in Mietwohnungen stellst. Du bist dafür verantwortlich, dass die Geräte sicher betrieben werden können. Dazu gehört eine ausreichende Belüftung des Aufstellraums und eventuell das Anbringen von Hitzeschutz an kritischen Stellen. Auch regelmäßige Wartung und Kontrolle der Abluftkanäle sind wichtig, um Schäden am Gebäude zu vermeiden.

Gewerbliche Nutzer

In gewerblichen Umgebungen, etwa Wäschereien oder Hotels, spielt die Kontrolle der Temperatur eine große Rolle. Hier laufen Trockner oft viele Stunden am Tag. Eine gleichbleibende Temperatur sorgt für effizienten Betrieb und verhindert Überhitzung, die zu Ausfallzeiten und teuren Reparaturen führen kann. Zudem müssen hier oft gesetzliche Vorschriften zur Arbeitssicherheit beachtet werden.

Technikaffine Anwender

Für dich als technikaffinen Nutzer sind die Details der Wärmeentwicklung besonders spannend. Du willst wissen, wie sich unterschiedliche Programme oder Einstellungen auf die Temperatur auswirken. Auch Reparatur- oder Optimierungsmöglichkeiten stehen im Fokus – zum Beispiel wie zusätzliche Sensoren oder smarte Lüftungssysteme die Wärme besser regulieren können. Somit kannst du den Trockner optimal an deine Bedürfnisse anpassen.

Wie warm wird ein Ablufttrockner beim Trocknen? – Entscheidungshilfe

Wie ist der Ablufttrockner aufgestellt?

Überprüfe, ob der Trockner in einem gut belüfteten Raum steht. Eine schlechte Luftzirkulation kann zu höheren Temperaturen führen. Achte darauf, dass die Abluftkanäle nicht verstopft oder abgeknickt sind. So kann die warme Luft ungehindert entweichen und der Trockner überhitzt nicht.

Wie hoch ist die Raumtemperatur?

Im Sommer oder in beheizten Kellerräumen kann die Umgebungstemperatur das Gerät zusätzlich erwärmen. Das beeinflusst die Wärmeentwicklung und den Energieverbrauch. Wenn der Raum zu warm ist, kann sich die Außentemperatur des Trockners erhöhen. Sorge daher für eine angenehme Raumtemperatur, damit der Trockner effizient arbeitet.

Ist die Sicherheit gewährleistet?

Verlasse dich nicht nur auf eingebauter Sicherheitstechnik. Halte Abstand zu brennbaren Materialien und vermeide das Trocknen von textilen Gegenständen auf dem Gerät. Kontrolliere regelmäßig Filter und Abluftschläuche auf Verschmutzungen, um Hitzestaus zu verhindern.

Im Zweifelsfall hilft es, das Handbuch zu lesen oder beim Hersteller Informationen zur maximalen Temperatur zu erfragen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deinen Ablufttrockner effizient nutzen, ohne dich um zu hohe Temperaturen sorgen zu müssen.

Typische Anwendungsszenarien für Ablufttrockner und ihre Wärmeentwicklung

Empfehlung
Klarstein Jet Set 2500 - Wäschetrockner, Ablufttrockner, Frontlader, 850 W, freistehend/Unterbau, EEK C, 2,5 kg, PTC-Heizelement, Wärmewahl bis 60 °C, Timer 20 bis 200 Minuten, Kompakt, weiß
Klarstein Jet Set 2500 - Wäschetrockner, Ablufttrockner, Frontlader, 850 W, freistehend/Unterbau, EEK C, 2,5 kg, PTC-Heizelement, Wärmewahl bis 60 °C, Timer 20 bis 200 Minuten, Kompakt, weiß

  • WEICHE WÄSCHE FÜR ALLE: Der Trockner Jet Set von Klarstein wärmt Ihre feuchte Wäsche intensiv auf und verwandelt sie im Handumdrehen in weiche und trockene Wäsche, die Sie sofort tragen oder im Schrank verstauen können.
  • Trockene Wäsche in Rekordzeiten: Der Trockner Jet Set von Klarstein verleiht Kleidungsstücken, Handtüchern oder Bettwäsche eine warme und trockene Weichheit.
  • COMPACT-DRY: Sobald Sie die warme Weichheit erlebt haben, werden Sie es nicht mehr missen wollen. Um diesen kleinen Luxus überall genießen zu können, ist das Jet-Set von Klarstein nach dem CompactDry Concept gefertigt, was ihn besonders platzsparend macht.
  • KOMPAKT: Kann in kleinen Wohnungen platziert werden, oder verschwindet sogar ganz wenn es unter der Arbeitsplatte versenkt wird. In der Frontlader-Trommel aus Edelstahl finden bis zu 2,5 kg Wäsche Platz.
  • SCHNELL UND PLATZSPAREND: Jetzt müssen Sie nur noch die passende Heizstufe einstellen und den Timer bis zu 200 Minuten einstellen. Weiche und frische Wäsche, schnell und platzsparend – mit dem Trockner Jet Set von Klarstein ist das kein Problem mehr.
278,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Beko DPS7206PA Wäschetrockner Wärmepumpentrockner FlexySense 7kg
Beko DPS7206PA Wäschetrockner Wärmepumpentrockner FlexySense 7kg

  • FlexySense - Elektronische Feuchtemessung
  • Aquawave-Schontrommel
  • Express 30'
  • 15 Programme
  • Knitterschutz
  • Einfüllöffnung: Kreisförmig
  • Türanschlag: rechts, nicht wechselbar
  • Reversierende Trommel
  • Trommelinnenbeleuchtung
  • Programm-Ablaufanzeige
349,18 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
  • Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
  • 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
257,99 €315,25 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nutzung in kleinen Räumen

Wenn du deinen Ablufttrockner in einem kleinen Raum einsetzt, wie etwa einem kleinen Bad oder einem schmalen Keller, solltest du besonders auf die Wärmeentwicklung achten. In solchen Räumen staut sich die warme Luft schnell, weil die Abluft nicht optimal entweichen kann. Das führt zu höheren Temperaturen in der Umgebung, was auf Dauer die Wände und Einrichtung belasten kann. Sorge deshalb für ausreichende Belüftung – zum Beispiel durch ein gekipptes Fenster oder einen Lüfter. So vermeidest du, dass sich die Hitze staut und der Trockner überhitzt.

Einsatz in Wohnküchen oder offenen Wohnbereichen

In Wohnküchen oder offen gestalteten Wohnbereichen ist die Wärmeentwicklung des Ablufttrockners oft spürbar. Dort kann die Abwärme sogar angenehm sein, vor allem in der kalten Jahreszeit. Trotzdem solltest du darauf achten, dass Dämpfe und Feuchtigkeit richtig abgeführt werden. Die Luftzirkulation darf nicht durch Möbel oder andere Gegenstände behindert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Abluftschläuche und deren freier Weg ins Freie ist hier besonders wichtig.

Nutzung in schlecht belüfteten Bereichen

Wenn der Ablufttrockner in Bereichen ohne Fenster oder ausreichende Belüftung steht, erhöht sich das Risiko von Hitzestaus. Das kann die Technik des Geräts belasten oder in extremen Fällen auch zu Sicherheitsproblemen führen. Du solltest daher überlegen, ob eine zusätzliche Ventilation installiert werden kann oder ob das Gerät öfter Pausen bekommen sollte, um abzukühlen. Auch der Einsatz von Temperaturüberwachungssensoren kann hier sinnvoll sein.

Generell gilt: Achte immer darauf, dass die Abluft ungehindert entweichen kann und die Umgebungsluft zirkuliert. So lässt sich die Wärmeentwicklung gut kontrollieren, und dein Ablufttrockner arbeitet sicher und effizient, ohne unnötig Energie zu verschwenden oder das Gerät zu überlasten.

Häufig gestellte Fragen zur Wärmeentwicklung bei Ablufttrocknern

Wie heiß wird ein Ablufttrockner während des Trocknens?

Die Lufttemperatur im Inneren eines Ablufttrockners liegt meist zwischen 50 und 70 Grad Celsius. Die Außenseite des Geräts wird in der Regel deutlich weniger warm, etwa 40 bis 50 Grad. Die genaue Temperatur hängt vom Modell und den gewählten Programmen ab.

Ist die Wärmeentwicklung bei Ablufttrocknern gefährlich?

Grundsätzlich sind Ablufttrockner so konstruiert, dass die Wärmeentwicklung sicher ist und nicht zu Problemen führt. Dennoch ist es wichtig, den Trockner in einem gut belüfteten Raum aufzustellen und die Filter regelmäßig zu reinigen. So vermeidest du Überhitzung und mögliche Brandgefahr.

Empfehlung
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
  • Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
  • 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
257,99 €315,25 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß

  • Energieeffizienzklasse B (A+++ bis D)
  • 8 kg - ideal für Haushalte mit 3-4 Personen
  • Programmknebel und SoftTouch-Bedienung mit LED-Display
  • LED-Trommelbeleuchtung - dank der perfekten Ausleuchtung der Schontrommel geht zukünftig kein Kleidungsstück mehr verloren
  • 15 Trockenprogramme - inklusive 29min Schnelltrockenprogramm
267,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie kann ich die Temperatur bei meinem Ablufttrockner senken?

Eine einfache Möglichkeit ist, die Abluftkanäle regelmäßig zu überprüfen und von Staub zu befreien. Außerdem hilft es, das Gerät in einem gut belüfteten Raum zu betreiben. Manche Modelle bieten Programme mit niedrigeren Temperaturen für empfindliche Textilien.

Beeinflusst die Temperatur den Energieverbrauch?

Ja, höhere Temperaturen führen oft zu einem höheren Stromverbrauch, da das Gerät länger arbeiten muss, bis die Wäsche trocken ist. Eine optimale Belüftung und regelmäßige Wartung können helfen, den Energieverbrauch niedrig zu halten. Damit sparst du Geld und schützt gleichzeitig den Trockner.

Was sollte ich bei der Aufstellung des Ablufttrockners beachten?

Der Trockner sollte in einem Raum mit ausreichender Luftzirkulation stehen. Vermeide es, das Gerät in engen, schlecht belüfteten Bereichen aufzustellen. Achte darauf, dass der Abluftschlauch nicht geknickt oder verstopft ist, um eine natürliche Wärmeableitung zu gewährleisten.

Checkliste: Temperaturentwicklung bei Ablufttrocknern beachten


  • Aufstellort prüfen: Ein gut belüfteter Raum verhindert, dass sich Wärme staut und der Trockner überhitzt.

  • Abluftwege freihalten: Kontrolliere, dass Abluftschläuche nicht geknickt oder verstopft sind, damit heiße Luft problemlos entweichen kann.

  • Regelmäßig Filter reinigen: Ein sauberer Flusenfilter unterstützt den Luftstrom und verhindert eine unnötige Temperatursteigerung im Trockner.

  • Auf Programme mit niedriger Temperatur achten: Für empfindliche Kleidung helfen schonende Einstellungen, die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

  • Raumtemperatur kontrollieren: Zu warme Räume können die Wärmeentwicklung verstärken und den Energieverbrauch erhöhen.

  • Sicherheitsabstand einhalten: Halte Abstand zu brennbaren Materialien, damit die entstehende Wärme keine Gefahrenquelle darstellt.

  • Herstellerangaben beachten: Informiere dich über maximale Temperaturen und Sicherheitshinweise im Handbuch bevor du den Ablufttrockner nutzt.

  • Gerät regelmäßig warten: Eine Wartung durch Fachpersonal hilft, die Wärmeentwicklung unter Kontrolle zu halten und die Lebensdauer zu verlängern.

Technische und praktische Grundlagen zur Wärmeentwicklung bei Ablufttrocknern

Wie funktioniert ein Ablufttrockner?

Ein Ablufttrockner arbeitet, indem er die Luft im Inneren des Geräts erwärmt und durch die Wäsche bläst. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit aus der Kleidung auf und wird anschließend über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet. Dadurch wird die Feuchtigkeit aus dem Wohnraum entfernt. Die Erwärmung der Luft sorgt dafür, dass das Wasser schneller verdampft und die Wäsche trocken wird.

Typische Temperaturbereiche

Im Inneren eines Ablufttrockners liegen die Temperaturen meistens zwischen 50 und 70 Grad Celsius. Die Außenflächen des Geräts werden in der Regel nicht so heiß und erreichen meist Temperaturen um 40 bis 50 Grad. Diese Wärme ist nötig, damit die Wäsche effektiv trocknet, gleichzeitig sind höhere Temperaturen gesundheitlich unbedenklich, solange das Gerät richtig funktioniert und gut belüftet ist.

Wesentliche Einflussfaktoren auf die Wärmeentwicklung

Die Temperatur eines Ablufttrockners hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Leistung des Geräts, die Art des gewählten Programms und die Umgebungstemperatur. Eine gute Belüftung des Aufstellraums ist ebenfalls entscheidend, damit die warme Luft schnell entweichen kann und sich keine Hitze staut. Auch die Sauberkeit der Filter und der Abluftschläuche spielt eine Rolle: Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, behindert das den Luftstrom und die Temperatur kann stärker ansteigen.